Konzertvorbereitungen der OKM in vollem Gange

Die Vorbereitungen für das am 24. November stattfindende Konzert der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. sind in vollem Gange. Am vergangenen Wochenende fand das traditionelle Probenwochenende der OKM-Stammkapelle in der Jugendherberge in Oberbernhards statt. Hierbei absolvierten zirka 50 Mitglieder des Orchesters von Samstagmorgen bis Sonntagmittag insgesamt zehn Stunden intensive Probenarbeit für das anspruchsvolle Konzertprogramm. Neben den Proben stand am Samstag ein Gemeinschaftsabend auf dem Programm. Der Vorstand der OKM möchte sich bei allen Musikerinnen und Musikern der Stammkapelle sowie bei den Dirigenten Uli Staab und Kai Walther recht herzlich für die sehr engagierte und harmonische Durchführung des Probenwochenendes bedanken.

Bildunterschrift: Die OKM-Stammkapelle und Dirigent Uli Staab bei der Probenarbeit

Gelungenes Probenwochenende in Fulda

Am vergangenen Wochenende veranstaltete das Orchester „Auftakt 07“ der Original Kasseler Musikanten im Rahmen der diesjährigen Konzertvorbereitungen ein sehr gelungenes Probenwochenende in der Jugendherberge Fulda. Neben den intensiven musikalischen Vorbereitungen für das am Samstag, 24. November stattfindende Jahreskonzert der OKM-Orchestergruppen im Bürgerhaus Biebergemünd, kam die Geselligkeit am Samstagabend ebenfalls nicht zu kurz. Ganz besonders möchten sich die Musikerinnen und Musiker beim Dirigenten, Simon Maiberger für die tolle Probenarbeit bedanken.

Bildunterschrift: Das Orchester „Auftakt 07“ der Original Kasseler Musikanten in Fulda

Erfolgreicher Probenachmittag des OKM-Jugendorchesters

Am vergangenen Samstag, den 03. November, hieß es für die Kinder und Jugendlichen des Jugendorchesters der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. „proben, proben, proben“. Im Rahmen des Probenachmittags in der Mensa der Alteburg-Schule absolvierten die Musikerinnen und Musiker des Nachwuchsorchesters diverse Gesamt- und Satzproben für das am 24. November im Bürgerhaus Biebergemünd stattfindende Jahreskonzert der OKM. Dort wurden die Vortragsstücke für das Konzert wie z.B. „Take On Me“ und „The Best Of Chicago “ ausgiebig behandelt, um schwierige Passagen sicher einzustudieren und den Gesamtklang des Orchesters weiter zu optimieren. Nach der ersten Übungsphase konnten die Kinder und Jugendlichen bei Getränken und leckerem Kuchen kurz durchatmen, bevor die zweite Hälfte des Probenachmittags anbrach. Nachdem schließlich alle Stücke noch einmal final durchgespielt wurden, fand der Probenachmittag am frühen Abend sein Ende. Alle Beteiligten waren sich nach den ausgiebigen Proben einig, bereits jetzt bestens für das anstehende Konzert gerüstet zu sein. Das Jugendleiterteam der OKM möchte sich bei den Kindern und Jugendlichen sowie Dirigent Philipp Schum für die sehr engagierte und harmonische Durchführung des Probenachmittags bedanken.

Bildunterschrift: Das OKM-Jugendorchester bei der Probenarbeit mit Dirigent Philipp Schum

25. Kässeler Zelt-Nachkirb

Am 08. und 09. September findet am Bürgertreff in der Kasseler Ortsmitte die 25. traditionelle Kässeler Zelt-Nachkirb statt. Hierzu laden die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gäste aus nah und fern sowie Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein.

Das Festwochenende steht natürlich voll und ganz im Zeichen der Blasmusik und beginnt am Samstag, den 08. September, um 18 Uhr mit einem Dämmerschoppen.

Ab 19.30 Uhr schließt sich ein geselliger Abend mit Blasmusik im schönen Ambiente des Kässeler Nachkirbzelts an. Für die passende musikalische Unterhaltung der Festgäste sorgen hierbei zwei Musikkapellen. Zu Beginn wird der Musikverein Höchst für Stimmung sorgen, bevor die Rienecker Musikanten den Taktstock übernehmen, um nahtlos daran anzuknüpfen. Bei bester Stimmung kann also gemeinsam gefeiert, gelacht, geschunkelt und getanzt werden.

Ein weiterer Höhepunkt der Nachkirb – für viele ein trauriger – wird um Mitternacht vonstattengehen: Die Kirb 2018 wird, in Form einer Flasche Wein, mit musikalischer Begleitung der OKM, von den Kirbburschen feierlich zu Grabe getragen.

Der Nachkirb-Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen, musikalisch umrahmt vom Musikverein Lützelhausen.

Am Nachmittag werden die Originalen mit zwei eigenen Formationen für die musikalische Unterhaltung der Nachkirb-Gäste sorgen. Ab 14 Uhr wird das OKM-Jugendorchester eine Kostprobe seines Leistungsstands darbieten. Anschließend werden die Musikerinnen und Musiker von Auftakt 07 ab 14.45 Uhr mit einem Bühnenspiel ihr Können unter Beweis stellen.

Im Anschluss spielt ab 16 Uhr die Volksmusikkapelle Hailer, bevor ab 18 Uhr die Partensteiner Musikanten für gute Stimmung zum Abschluss der diesjährigen Nachkirb sorgen.

Natürlich bieten wir unseren Gästen neben abwechslungsreicher Blasmusik an beiden Tagen auch eine Menge kulinarischer Spezialitäten an. Die Höhepunkte sind unter anderem Schnitzel in verschiedenen Variationen und leckere Grillspezialitäten. Am Sonntag wird die Speisekarte zudem um köstliche Rinderrouladen mit Kartoffelklößen und Rotkraut erweitert. Am Nachmittag steht wieder eine riesige Auswahl an selbst gebackenen Torten und Kuchen zur Auswahl.

Selbstverständlich kommen auch die „Kleinen“ nicht zu kurz, denn an beiden Tagen steht ein Kinderkarussell bereit.

Auf Ihren Besuch freuen sich die Original Kasseler Musikanten und wünschen allen Gästen ein paar frohe und gesellige Stunden bei bester musikalischer Unterhaltung. Schon jetzt möchten sich die OKM bei allen Anliegern für eventuelle Lärmbelästigungen während der diesjährigen Kässeler Nachkirb entschuldigen und sich für ihr Verständnis bedanken.

Vereinsausflug nach Bad Schussenried

Ereignisreicher Vereinsausflug nach Oberschwaben 

OKM spielen zum Frühschoppen in „Schussenrieder Erlebnisbrauerei“ auf – Ulm, Biberach an der Riß und Museumsdorf Kürnbach weitere Stationen 

Am vergangenen Wochenende, vom 08. bis 10. Juni, begaben sich die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. nach einigen Jahren Pause auf einen Mehrtagesausflug nach Baden-Württemberg. Ziel der Reise war für die Musikerinnen und Musiker des Stammorchesters, deren Partner und Familien sowie passiven Mitgliedern und treuen OKM-Fans die 8.300 Einwohner-Stadt Bad Schussenried in Oberschwaben.

In Allerherrgottsfrühe startete der OKM-Tross mit zwei Reisebussen um 6 Uhr in Kassel. Gegen 11 Uhr erreichte die Reisegruppe das erste Zwischenziel, die an der Donau gelegene Universitätsstadt Ulm. Hier hatten die Ausflügler nun ein Zeitfenster von drei Stunden zur freien Verfügung. Es boten sich Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten, wie dem Ulmer Münster oder eine Einkehr zum Mittagessen im beliebten Fischerviertel an. Nach dem Aufenthalt nahmen die Originalen die letzten 60 km zum Ziel der Reise, Bad Schussenried, in Angriff, welches die 85-köpfige Reisegruppe gegen 15.30 Uhr erreichte. Nach der Zimmervergabe und -beziehung im „Hotel Amerika“ stand am Freitagabend ein Bürgermahl im „Aulendorfer Ritterkeller“ auf dem Programm. In eindrucksvollen, historischen Gewölben nahmen die OKM’ler an langen Tafeln Platz und wurden von Mägden und Knechten verwöhnt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wurden hierbei allerhand weitere Attraktionen, wie die Einweisung in die Tischregularien, eine Giftprobe und eine faszinierende Feuershow geboten. Im Anschluss ging es zurück ins Hotel, um sich für die Ereignisse des nächsten Tages auszuruhen.

Am Samstagmorgen erwartete den OKM-Tross in seinem Domizil zunächst ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das für alle Geschmäcker Köstlichkeiten beinhaltete. Nach dieser Stärkung begaben sich die Mitglieder des OKM-Stammorchesters mit dem Bus oder zu Fuß zur „Schussenrieder Erlebnisbrauerei“, wo der große Höhepunkt dieser Vereins- und Konzertreise auf dem Programm stand. Die Musikerinnen und Musiker unterhielten die Gäste des großen Biergartens bei einem zünftigen Frühschoppen. Bei herrlichem Wetter begeisterten sie hierbei unter der bewährten Leitung von Uli Staab sowohl die mitgereisten Fans, als auch die einheimischen Zuhörer mit einem bunten Melodienstrauß quer durch alle Facetten der traditionellen Blasmusik. Bei einigen Vortragsstücken wurden sie dabei natürlich vom Gesangsduo Stephan Heil und Ferdi Schmitt unterstützt. Die Zuhörer konnten u.a. der „Bodensee-Polka“, dem Konzertmarsch „Abel Tasman“, dem „Florentiner Marsch“, der „Brauhauspolka“ und dem Marsch „Dem Dorf Kassel die Treue“ lauschen. Die lautstarke Forderung einer Zugabe erfüllten die OKM schließlich mit dem Marsch „Abschied der Gladiatoren“. Nach diesem mitreißenden Auftritt, der den Musikanten mit Sicherheit noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben wird, wurde die Kapelle mit einem langanhaltenden Applaus von der Bühne verabschiedet. Für die Aktiven stand nun ein gemeinsames Mittagessen in der Brauereigaststätte sowie anschließend Zeit zur freien Verfügung auf dem Programm. Ein Großteil der mitgereisten passiven Mitglieder und Fans begab sich hingegen auf einen Ausflug ins 20 km entfernte Biberach an der Riß, wo im Rahmen einer Führung die Sehenswürdigkeiten der Großen Kreisstadt besichtigt werden konnten. Die restliche Abendgestaltung stand allen Mitgereisten zur freien Verfügung. Ein Teil der Reisegruppe begab sich erneut in die Brauerei, wo eine Oldie-Band zum Tanz aufspielte. Andere fanden sich zum Abendessen in einem der vielen Restaurants der Stadt ein, während vor allem die Familien mit kleinen Kindern einen gemütlichen Abend im Hotel verbrachten.

Der Sonntagmorgen begann mit einem erneut sehr schmackhaften Frühstückbuffet. Bestens gestärkt begab sich der OKM-Tross nach dem Auschecken im Hotel und dem Beladen der Busse ins Museumsdorf Kürnbach. Dort wurden den OKM’lern im Rahmen von Führungen in kleinen Gruppen die Attraktionen des Freiluftmuseums nähergebracht. Dazu gehören insgesamt 30 Bauernhäuser aus den vergangenen sechs Jahrhunderten, die größtenteils an ihrem ursprünglichen Standorten ab- und in Kürnbach sorgfältig wieder aufgebaut wurden. Original eingerichtete Stuben und Werkstätten gewährten in den Häusern Einblicke in die Vergangenheit und erzählten von den Bewohnern verschiedener Epochen. Dadurch wurden die Ausflügler einige Jahrhunderte in die oberschwäbische Geschichte zurückversetzt. Zudem konnten sich die Originalen bei Spaßwettbewerben wie Wettmelken, Hufeisenwerfen und Kegeln auf einer historischen Bahn messen. Nach den einstündigen Führungen konnte die Anlage auf eigene Faust weitererkundet werden. Dabei war neben einer historischen Schnapsbrennerei auch das an diesem Wochenende stattfindende Dampffest zu bestaunen. Bei letzterem wurden Dampfmaschinen aus dem vergangenen Jahrhundert ausgestellt, das älteste Modell aus dem Jahre 1900. Die reichlich gesäten Essensstände und der Biergärten boten sich zudem zur Stärkung für den langen Heimweg an. Selbigen traten die beiden Reisebusse pünktlich um 14 Uhr an. Auf der Heimfahrt mit dem Bus ließ man die Erlebnisse der letzten Tage ausführlich Revue passieren, wobei die eine oder andere Anekdote zur allgemeinen Belustigung beitrug. So verging die Zeit wie im Flug, ehe man gegen 19 Uhr wieder in Kassel eintraf. Müde und erschöpft, aber sehr glücklich über die Eindrücke des Ausfluges, waren sich alle Beteiligten einig, dass dieser Vereinsausflug sowohl musikalisch als auch gesellschaftlich als sehr großer Erfolg zu werten ist und bei passender Gelegenheit wiederholt werden sollte.