23. Kässeler Zelt-Nachkirb

Am 10. und 11. September findet am Bürgertreff in der Kasseler Ortsmitte die 23. traditionelle Kässeler Zelt-Nachkirb statt. Hierzu laden die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gäste aus nah und fern sowie Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein.

Das Festwochenende steht natürlich voll und ganz im Zeichen der Blasmusik und beginnt am Samstag, den 10. September, um 18 Uhr mit einem Dämmerschoppen.

Ab 19.30 Uhr schließt sich ein geselliger Abend mit Blasmusik im schönen Ambiente des Kässeler Nachkirbzelts an. Für die passende musikalische Unterhaltung sorgen hierbei zwei befreundete Musikkapellen der OKM. Zu Beginn werden die Biebertaler Musikanten aufspielen und für Stimmung sorgen, bevor die Wombacher Blasmusik den Taktstock übernimmt, um nahtlos daran anzuknüpfen. Bei bester Stimmung kann also gemeinsam gefeiert, gelacht, geschunkelt und getanzt werden.

Ein weiterer Höhepunkt der Nachkirb – für viele ein trauriger – wird um Mitternacht vonstattengehen: Die Kirb 2016 wird, in Form einer Flasche Wein, mit musikalischer Begleitung der OKM, von den Kirbburschen feierlich zu Grabe getragen.

Der Nachkirb-Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen, musikalisch umrahmt vom Musikverein „Harmonie“ Neuses.

Am Nachmittag werden die Originalen mit zwei eigenen Formationen für die musikalische Unterhaltung der Nachkirb-Gäste sorgen. Ab 14.45 Uhr wird Auftakt 07 mit einem Bühnenspiel sein Können unter Beweis stellen. Um 15.45 Uhr werden die Original Kässeler Nachkirb-Musikanten nach ihrem Premierenauftritt aus dem Vorjahr erneut aufspielen.

Im Anschluss an die OKM-Orchester werden ab 17 Uhr der Musikverein „Edelweiß“ Mernes und ab 18 Uhr die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Rothenbergen für gute Stimmung zum Abschluss der diesjährigen Nachkirb sorgen.

Natürlich bieten wir unseren Gästen neben abwechslungsreicher Blasmusik an beiden Tagen auch eine Menge kulinarischer Spezialitäten an. Die Höhepunkte sind unter anderem Schnitzel in verschiedenen Variationen und leckere Grillspezialitäten. Am Sonntag wird die Speisekarte zudem um einen köstlichen Schweinebraten mit Kartoffelklößen und Rotkraut sowie eine riesige Auswahl an selbst gebackenen Torten und Kuchen erweitert.

Selbstverständlich kommen auch die „Kleinen“ nicht zu kurz, denn an beiden Tagen steht ein Kinderkarussell bereit.

Auf Ihren Besuch freuen sich die Original Kasseler Musikanten und wünschen allen Gästen ein paar frohe und gesellige Stunden bei bester musikalischer Unterhaltung. Schon jetzt möchten sich die OKM bei allen Anliegern für eventuelle Lärmbelästigungen während der diesjährigen Kässeler Nachkirb entschuldigen und sich für ihr Verständnis bedanken.

Weitere Informationen zu den Original Kasseler Musikanten finden Sie auf unserer Homepage www.o-k-m.de oder bei Facebook unter facebook.com/okm1974 .

Plakat 2016

23. Traditionelle Kässeler Zelt-Nachkirb – Stimmungsvoller Abend und Kirbeingraben

Am Samstag, den 10. September, beginnt die diesjährige Kässeler Nachkirb der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. ab 18 Uhr mit einem Dämmerschoppen im Festzelt in der Kasseler Ortsmitte. Im Anschluss daran wird ein stimmungsvoller Abend mit musikalischer Unterhaltung durch die Biebertaler Musikanten und die Wombacher Blasmusik folgen, die die Nachkirb-Gäste mit feinster Blasmusik unterhalten werden. Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend in bewährter Form gesorgt. Die OKM möchten hierzu alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gäste aus nah und fern sowie Freunde und Gönner recht herzlich einladen, um bei bester Stimmung gemeinsam zu feiern, lachen, schunkeln und tanzen. Im Anschluss an die Auftritte der beiden befreundeten Gastkapellen steht gegen Mitternacht als Höhepunkt das traditionelle Kirbeingraben durch die Kirbburschen mit musikalischer Begleitung der OKM auf dem Programm.

Am Sonntag, den 11. September, werden neben dem Musikverein „Harmonie“ Neuses, dem Gesang- und Musikverein „Edelweiß Mernes“ und der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Rothenbergen auch die OKM-Blockflötengruppe, Auftakt 07 sowie die Original Kässeler Nachkirb-Musikanten für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgen.

Flyer

Kässeler Kirb 2016

Einer der absoluten Höhepunkte der Festsaison in Kassel rückt immer näher, denn der TSV 08 Kassel veranstaltet vom 20. bis 22. August die traditionelle Kässeler Kirb im Festzelt an der Rösling. Mit von der Partie sind auch in diesem Jahr wieder die Original Kasseler Musikanten, die im Rahmen der Kirb zwei Auftritte zu absolvieren haben.

Für die Mitglieder der Stammkapelle beginnt die Kirb allerdings schon am Freitag, den 19. August, mit dem traditionellen Kirbausgraben. Wenn die Kirbburschen nach hoffentlich nicht allzu langer Zeit die Kirb, in Form einer Flasche Wein, ihrem einjährigen Schlaf entrissen haben, können die OKM, gemeinsam mit den Kirbburschen, die Kirb rauslasse und das lang ersehnte „Hoch soll se lebe…“ sowie den Kirbmarsch und den Kirbwalzer  anstimmen. Im Anschluss werden die Originalen die Kirb mit Marschmusik durch das Dorf begleiten. Treffpunkt für die Musikerinnen und Musiker hierfür ist um 19 Uhr an der Bushaltestelle „Kirche“. Das Kirbausgraben beginnt dann gegen 19.30 Uhr.

Am Montag, den 21. August, werden die „Originalen“ beim traditionellen Kirb-Uffspiele durch die Straßen des Unterdorfs in Besen-Kassel ziehen und die Bürgerinnen und Bürger mit fetziger Kirbmusik unterhalten. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Kirbzelt.

Doch auch damit ist das Kapitel Kirb für 2016 noch nicht geschlossen. Am 10. und 11. September richten die OKM die traditionelle Kässeler Nachkirb im Festzelt am Bürgertreff in der Ortsmitte aus. Auch in diesem Jahr steht dieses Fest ganz im Zeichen der Blasmusik. An beiden Tagen werden befreundete Gastkapellen die Nachkirbgäste unterhalten. Gegen Mitternacht findet am Samstagabend das diesjährige Kirbeingraben statt. Am Sonntag werden auch die Nachwuchsgruppen und -orchester der OKM sowie Auftakt 07 für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgen. Kulinarische Leckerbissen sind an beiden Tagen garantiert.

Mit Gesang und Klang in den Mai – Heute Abend in Lanzingen

Unter dem Motto „Mit Gesang und Klang in den Mai“ veranstaltet der Gesangverein Sängerlust Lanzingen und das Orchester „Auftakt 07″ der Original Kasseler Musikanten am heutigen Samstag, den 30. April, im Dorfgemeinschaftshaus Lanzingen ab 20.00 Uhr einen Lieder- und Musikabend mit anschließenden „Tanz in den Mai“. Hierzu haben sich die Verantwortlichen etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Im Wechsel werden an diesem Abend Liedvorträge des Männergesangvereins und der „LanSingers“ sowie musikalische Beiträge des Orchesters „Auftakt 07″ der Original Kasseler Musikanten präsentiert. Weiterhin werden Chor und Orchester gemeinsam mit einigen Vorträgen, wie zum Beispiel „Nessaja“ von Peter Maffay aus dem Musical „Tabaluga“ oder dem weltbekannten Hit von Vangelis „Conquest of Paradise“ das Publikum bestens unterhalten.

Mit einem Streifzug, quer durch die breite Palette des Gesangs und der Blasmusik, versprechen wir allen Gästen vergnügliche Stunden.

Im Anschluss kann das Tanzbein bis in die frühen Morgenstunden geschwungen werden beim „Tanz in den Mai“ mit dem Dirigenten des Gesangverein Sängerlust Lanzingen, Matthias Habermann, der den Dirigentenstab gegen das Keyboard eintauscht und alle Gäste bestens mit seinem breit gefächerten Repertoire aus Rock, Pop und Schlagern unterhalten wird.

„Mit Gesang und Klang in den Mai“ – das große Chor- und Orchesterkonzert sollten sich Gesang- und Musikliebhaber aus nah und fern auf keinen Fall entgehen lassen.

Der Gesangverein Sängerlust Lanzingen und das Orchester „Auftakt 07″ der Original Kasseler Musikanten freuen sich auf Ihren Besuch am heutigen Samstag, den 30. April, bereits ab 18.30 Uhr zum Sektempfang im Dorfgemeinschaftshaus Lanzingen.

Mit gesang und Musik in den Mai

Musikerflohmarkt und Werbetag der OKM

Am kommenden Sonntag, den 24. April 2016, veranstalten die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. von 11 bis 16 Uhr erstmalig einen Musikerflohmarkt im Bürgerhaus in Biebergemünd-Kassel. Hierzu laden die OKM alle Interessierten aus nah und fern recht herzlich ein. Zum Verkauf steht allerlei rund um das Thema Musik: Ob Notenständer, ein musikalisches Erbstück, ein Instrument aus Kindertagen oder nur der nicht mehr benötigte Instrumentenkoffer, alles ist möglich. Auch CDs, Schallplatten und andere Tonträger können hier den Besitzer wechseln. Lassen Sie sich überraschen, was die Verkäufer im Angebot haben. Vielleicht wird der ein oder andere Schnäppchenjäger und Raritätensammler hier fündig. Natürlich können dort neue Kontakte geknüpft und Erfahrungen über vergangene sowie Ideen zu neuen Projekten ausgetauscht werden.

Das passende Umfeld wird durch ein entsprechendes Rahmenprogramm sichergestellt. Denn parallel zum Musikerflohmarkt veranstalten die OKM ihren diesjährigen Werbetag für alle Altersschichten. Hierbei möchte der Verein sein vielschichtiges Ausbildungsangebot für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, präsentieren. Es werden alle gängigen Instrumente der OKM-Orchester ausgestellt, um diese nach Herzenslust auszuprobieren. Selbstverständlich stehen allen Interessenten zu jedem Instrument Musikerinnen und Musiker der Originalen mit Rat und Tat zur Seite.

In der kleinen „Experimentierecke“ kann jeder durch Ausprobieren entdecken, wie Töne auf einem Instrument entstehen. Auch exotische Instrumente wie Didgeridoos, Cajons oder Flaschenorgeln laden zum Experimentieren ein.

Bei Kaffee und Kuchen werden die Blockflötengruppe, das Jugendorchester der OKM sowie Auftakt 07 mit einem Kurzkonzert zu hören sein.

Für Rückfragen zum Musikerflohmarkt steht Thomas Rüthel (E-Mail: thomas.ruethel@o-k-m.de  / Telefon: 06050/9121173) gerne zur Verfügung. Hinsichtlich der Ausbildungsmöglichkeiten freuen sich unsere Jugendleiter Christian Daus (Tel.: 06050/8341) und Katrin Günther (Tel.: 06050/7816) auf Ihre Kontaktaufnahme. Informationen rund um das Orchester „Auftakt 07″ erhalten Sie bei Burkhardt Garde, (Tel.: 06050/8316) oder Jörg Waidner (Tel.: 06050/907234). Zudem sind weitere Informationen zur Nachwuchsarbeit der Original Kasseler Musikanten sowie zu den OKM im Allgemeinen unter www.o-k-m.de und auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/okm1974 zu finden. Musik Flohmarkt