In Kürze wird im Rahmen der musikalischen Früherziehung bei den Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. wieder ein Anfänger-Blockflötenkurs für Kinder im Grundschulalter (ab 6 Jahren) angeboten. Die Gruppenstunden finden immer mittwochs um 15.30 Uhr bei der Kursleiterin Daniela Appel (Talstraße 6 in Kassel) statt. Hierbei werden die Kinder behutsam an die Welt der Musik herangeführt und lernen in der Gruppe nach und nach das Notenlesen sowie das gemeinsame Blockflötenspiel. Dieses Kursangebot, welches die Original Kasseler Musikanten bereits 1995 in ihr Ausbildungskonzept aufgenommen haben, hat sich immer wieder als perfekter Einstieg in die musikalische Ausbildung erwiesen. Bei einer Neuanmeldung wird die Blockflöte von den OKM kostenlos zur Verfügung gestellt. Für Anmeldungen und bei weiteren Fragen steht Daniela Appel (Tel.: 06050/908718) gerne zur Verfügung.
Wanderung zwischen den Jahren führt OKM nach Wiesen
Am vergangenen Montag, den 28. Dezember, fanden sich bei anfangs nebligem Wetter zirka 35 Vereinsmitglieder der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. zusammen, um gemeinsam die traditionelle Wanderung zwischen den Jahren zu absolvieren. Von der Bushaltestelle an der Kasseler Kirche führte die Route zunächst durch den Wiesengrund zwischen Kassel und Lanzingen, vorbei am Niederhof zur Kohlenberger Mühle. Nach der Durchquerung Breitenborns hatte die OKM-Wandergruppe einen langen Anstieg hinauf zur Kaisereiche zu bewältigen, während diesem man den Nebel hinter sich ließ und in sonnige Gefilde vorstieß. Oben angekommen stand bereits eine Vesper mit leckeren Leberkäsweck und Rohessern sowie warmen und kalten Getränken parat. Nach der stärkenden Pause begaben sich die Originalen bei milden Temperaturen wieder auf Schusters Rappen durch den nun sonnendurchfluteten Spessartwald. Die Tour führte zum Tanzplatz, bevor man kurz danach auf die Birkenhainer Straße einbog und diese entlang der hessisch-bayerischen Grenze bis zum Dr.-Kihn-Platz weiterwanderte. Von dort aus begann der Abstieg nach Wiesen, wo die Originalen nach 20 km Wegstrecke in der Gaststätte „Spessarteinkehr“ einkehrten und einen geselligen Nachmittag verlebten. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Familie Kohlenberger für die Einrichtung der Verpflegungsstation. Des Weiteren möchten sich die OKM bei Vereinsbusfahrer Mathias Maiberger für die Organisation der Busabholung sowie Stephan Heil, Uli Mann, Simon Maiberger und Christian Mann für die Planung und Durchführung der Wanderung bedanken.
Bildunterschrift: Die OKM-Wanderer an der „Kaisereiche“
Auftritte in Wittgenborn und beim Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde in Kassel
Wie üblich in der Adventszeit haben die Nachwuchsmusikerinnen und –musiker der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. auch zum Ende des Jahres einen vollen Terminkalender. Am vergangenen Freitag, den 11. Dezember, umrahmte das OKM-Jugendorchester unter der Leitung von Philipp Schum die Jahresabschlussfeier des VdK-Ortsverbands Wittgenborn. Zwei Tage später, am Sonntag, den 13. Dezember, unterhielt das Jugendorchester der OKM die Besucher des Adventsnachmittags der Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk in Kassel mit weihnachtlichen Klängen. Die Zuhörer sangen bei Weihnachtsliedern wie „O du fröhliche“ und „Ihr Kinderlein kommet“ aus voller Kehle mit und verabschiedeten den OKM-Nachwuchs im Anschluss mit kräftigem Applaus.
Weihnachtsfeier des OKM-Stammorchesters
Am vergangenen Samstag, den 12. Dezember, fand die diesjährige Weihnachtsfeier des Stammorchesters der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. statt. Im Gasthaus am neu eröffneten Abenteuer-Golfplatz in Haitz ließen die Musikerinnen und Musiker der OKM das ereignisreiche Jahr 2015 bei gutem Essen und natürlich auch dem ein oder anderen Getränk Revue passieren. Natürlich versäumte es der OKM-Vorsitzende Ferdi Schmitt bei diesem Anlass nicht, Dirigent Uli Staab unter dem Applaus der Musikanten für die gewohnt sehr engagierte Arbeit mit dem Orchester zu danken. Ein Höhepunkt des Abends war die Verlesung der Proben- und Auftrittsbeteiligung und die Prämierung der Erstplatzierten. Bei den absolvierten 73 Terminen (43 Proben und 30 Auftritte) war Patrizia Mann mit 71 Teilnahmen die fleißigste Musikerin. Auf Platz 2 landete Christian Mann, der 70 Mal anwesend war. Platz 3 sicherten sich Uli Mann, Michael Vetterling und David Wagner mit 66 Proben und Auftritten. Auf Platz 4 folgten Anne Maiberger und Sven Kohlenberger (65 Teilnahmen) vor Mathias Maiberger auf Rang 5 (64 Mitwirkungen). Der Vorstand und der Dirigent möchten sich auch auf diesem Wege bei den Aktiven der Stammkapelle für das ereignisreiche und erfolgreiche Jahr bedanken.
Bildunterschrift:
Dirigent Uli Staab (links) und der OKM-Vorsitzende Ferdi Schmitt (rechts)