OKM-Instrumentenkarussell dreht erste Runde

Am vergangenen Mittwoch, den 23. August, fand in den Räumlichkeiten der Kasseler Alteburg-Schule die erste Gruppenstunde des OKM-Instrumentenkarussells statt. Hierbei handelt es sich um das jüngste Nachwuchsförderungsprojekt der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V..

Zunächst lernten sich die Kinder im Alter zwischen sieben und neun Jahren etwas besser kennen und wuchsen schnell zu einer homogenen Gruppe zusammen. Der Spaß war den Teilnehmern bei den Kennenlernspielen sichtlich anzumerken. Anschließend konnten die Nachwuchs-OKM‘ler ihre musikalischen Vorkenntnisse in einem Quiz unter Beweis stellen. Durch gegenseitige Hilfestellung untereinander meisterten sämtliche Teilnehmer die Aufgaben sehr gut, sodass nun alle eine gemeinsame Basis an musikalischen Grundkenntnissen besitzen. Aufgrund der tollen und konzentrierten Leistung  in der ersten Kursstunde erhielten die Kinder zum Abschluss noch einen kleinen Preis.

Den Teilnehmern des OKM-Instrumentenkarussells, aber natürlich auch den Betreuern Philipp Schum und Christian Hauke, hat das erste Treffen großen Spaß bereitet und alle freuen sich schon auf den nächsten Termin in zwei Wochen. Dann werden die Kinder unter anderem Rasseln bauen, um damit zum ersten Mal gemeinsam zu musizieren und die Welt der Musik zu entdecken.

Bildunterschrift: Die Kinder des OKM-Instrumentenkarussells bei der ersten Kursstunde

Nachwuchsmusiker besuchen Freizeit-Land Geiselwind

Am vergangenen Samstag, den 24. Juni, fand der diesjährige Ausflug der Jugendabteilung der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. statt. Als Ziel hatten die Jugendleiter in diesem Jahr das Freizeit-Land Geiselwind ausgewählt. Nach zirka zweistündiger Busfahrt erreichte der OKM-Tross um 10 Uhr den Freizeitpark in Unterfranken. Kaum angekommen erkundeten die Kinder, Jugendlichen, Eltern und Betreuer das Areal in kleinen Gruppen. Dabei konnten die Attraktionen des Parks ausgiebig getestet werden. Hierzu zählen u.a. mehrere Achterbahnen, ein freier Fall, eine Wildwasserbahn, ein 4D-Kino sowie der Streichelzoo und das Affenreservat. Nachdem der Aufenthalt im Freizeit-Land Geiselwind wie im Flug verging, begaben sich die Ausflügler auf die Heimreise, bei der zur Stärkung noch eine Rast eingelegt wurde. Bei der Heimkehr nach Kassel gegen 20 Uhr waren sich dann alle einig, dass der Ausflug ein voller Erfolg war, der unbedingt wiederholt werden sollte. Mehr zur Nachwuchsarbeit der Original Kasseler Musikanten sowie zu den OKM im Allgemeinen sind unter www.o-k-m.de und auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/okm1974 zu finden.

Bildunterschrift: Die OKM-Ausflügler im Freizeit-Land Geiselwind

OKM-Werbenachmittag

Am kommenden Sonntag, den 28. Mai veranstalten die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. von 14 – 17 Uhr ihren diesjährigen Werbenachmittag im und am Bürgertreff in der Kasseler Ortsmitte.

In diesem Jahr wird hierbei auch das neue Ausbildungskonzept unter dem Titel „OKM-Instrumentenkarussell“ vorgestellt, welches für Kinder ab 7 Jahre konzipiert wurde. Mittels sogenannter Vorinstrumente werden Kinder hierbei spielerisch an die gesamte Instrumentenvielfalt eines Blasorchesters herangeführt.

Des Weiteren möchten die OKM ihr bewährtes, vielschichtiges Jugend- und Ausbildungsangebot präsentieren. Dieses umfasst neben der musikalischen Früherziehung in der Blockflötengruppe natürlich die Ausbildung an diversen Blech- und Holzblasinstrumenten und am Schlagzeug unter der Anleitung qualifizierter und netter Ausbilder sowie das spätere Musizieren im Jugendorchester. Die Instrumente können durch die OKM zur Verfügung gestellt werden, des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Instrumentenfinanzierung.

Neben diesen musikalischen Aspekten wird allerdings auch der Freizeitbegriff groß geschrieben. So finden in regelmäßigen Abständen den verschiedenen Altersgruppen angepasste Freizeitaktivitäten, wie Ausflüge in Freizeitparks, Zeltlager, Besuche von Erlebnisschwimmbädern, die OKM-Nistkastenaktion u. v. m. statt.

Zu unserem Werbenachmittag rund um die musikalische Ausbildung bei den Original Kasseler Musikanten laden die OKM – „Der Verein für die ganze Familie“ – alle interessierten Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern und Großeltern, aber auch Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. An diesem Nachmittag werden alle Instrumentengattungen der OKM-Orchester ausgestellt, um diese nach Herzenslust auszuprobieren. Selbstverständlich stehen allen Interessenten zu jedem Instrument Musikerinnen und Musiker der Originalen mit Rat und Tat zur Seite.

Bei leckeren Bratwürstchen und Erfrischungsgetränken werden die Blockflötengruppe und das Jugendorchester der OKM mit einem Demokonzert zu hören sein.

Wer an diesem Termin verhindert ist, kann sich jederzeit gerne bei unseren Jugendleitern Christian Hauke (Tel.: 06050/8090) und Katrin Günther (Tel.: 06050/9088143) informieren. Zudem sind weitere Informationen zur Nachwuchsarbeit der Original Kasseler Musikanten sowie zu den OKM im Allgemeinen unter www.o-k-m.de und auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/okm1974 zu finden.

Kultur sowie „Schäuferla“ und „Schlenkerla“ in Bamberg genossen – Jubiläumsreise des OKM-Orchesters „Auftakt 07″ war ein voller Erfolg

Im Rahmen ihres 10-jährigen Bestehens veranstaltete das Orchester „Auftakt 07″ der Original Kasseler Musikanten vom 12. bis 14. Mai einen mehrtägigen Ausflug in die alte fränkische Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg.

Pünktlich um 8.00 Uhr startete die „Frankensause“ mit Musikern und Fans im vollbesetzten Reisebus. Aufgrund der ruhigen Verkehrslage erreichten wir pünktlich unser erstes Etappenziel Pommersfelden , um das Mittagessen einzunehmen.

Im Anschluss bestand die Möglichkeit, das nahegelegene Schloss Weissenstein bei einer Führung zu besichtigen. Mit seinem Marmorsaal, seinen Gemäldegalerien, seiner kompletten Inneneinrichtung und seiner beeindruckenden Architektur ist das Schloss ein repräsentatives Glanzstück des fränkischen Barock. Zudem ist das Schloss von einem weitläufigen Landschaftspark umgeben, welchen viele der Mitreisenden zu einem Spaziergang bei sonnigen Temperaturen nutzten.

Nach diesen beeindruckenden Erlebnissen erfolgte die Weiterreise zum eigentlichen Ziel, die oberfränkische Stadt Bamberg, um in einem Dreisternehotel in zentraler Lage Quartier zu beziehen. Nun konnte die größte Stadt Oberfrankens auf eigene Faust erkundet werden oder man erholte sich etwas von den Reisestrapazen. Der Abend klang gemeinschaftlich in geselliger Runde in einer urigen Gaststätte unweit des Doms bei fränkischen Spezialitäten, wie zum Beispiel „Schäuferla“ (Schweineschulter) und „Schlenkerla“ (Rauchbier) aus.

Am zweiten Tag konnten die Mitreisenden nach dem Frühstück die Innenstadt Bambergs nochmals in Eigenregie erkunden und zum Beispiel dem großen Bauernmarkt einen Besuch abstatten oder das Orgelkonzert im Dom besuchen bevor am Mittag die Stadtführung „Prunk, Pracht und Puder…“ auf dem Programm stand. Aufgrund eines plötzlich auftretenden Gewitterregens musste diese jedoch um zirka 30 Minuten vorschoben werden und man suchte Schutz im Tor am Alten Rathaus.

Vor Beginn der Führung wurden die OKM´ler aufgrund der hohen Anzahl an Teilnehmern in drei Gruppen aufgeteilt. Danach starteten die Gästeführer im barocken Gewand und entsprechender Sprechweise die Führung durch die Altstadt Bambergs mit den vielen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Alten Rathaus, dem Dom mit der Alten Hofhaltung und die Neue Residenz mit ihrem fantastischen Rosengarten.

Der Rest des Samstagnachmittags stand den Teilnehmern zur freien Verfügung, bevor das gemeinschaftliche Abendessen abermals in gemütlicher Runde eingenommen wurde.

Am dritten und letzten Tag hieß es auch schon wieder Koffer packen und „Lebe wohl!“ Bamberg zu sagen, um nach dem Frühstück in die wunderschöne Kurstadt Bad Staffelstein zu reisen. Dort angekommen, fuhren die Teilnehmer zuerst in das nahe gelegene Kloster Banz, um an einer Führung teilzunehmen oder sich mit einem Spaziergang die Füße zu vertreten. Im Anschluss wurde das Mittagessen in der Klosterschänke eingenommen.

Danach fuhren die OKM´ler in den Kurpark von Bad Staffelstein, wo das Orchester von „Auftakt 07″ mit seinem Dirigenten Simon Maiberger bei einem Kurkonzert alle Zuhörer mit volkstümlicher und moderner Blasmusik auf der Seebühne unterhielten. Leider überraschte die Musiker und Zuhörer nach kurzer Zeit ein plötzlich auftretendes Gewitter mit Starkregen und das Konzert musste kurzzeitig unterbrochen werden. Da jedoch viele Zuschauer dem Wetter trotzten und wieder ihre Plätze einnahmen, ließen es sich die Musikerinnen und Musiker nicht nehmen, ihr Konzertprogramm zu Ende zu spielen, was mit großem Applaus und stehenden Ovationen der vollbesetzten Sitzreihen bedacht wurde.

Im Anschluss wurde die Heimreise nach Kassel angetreten. Während der Rückreise sprach man noch viel über ein ereignisreiches Wochenende. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass eine Mehrtagesfahrt in ähnlicher Form spätestens zum 15-jährigen Bestehen des Orchesters „Auftakt 07″ wiederholt werden sollte.

Ein weiteres Highlight in unserem Jubiläumsjahr wird das große Benefizkonzert am Sonntag, 1. Oktober, ab 17 Uhr im Bürgerhaus Biebergemünd sein. Außer dem Orchester „Auftakt 07″ wird unter anderem die „Caravan Big Band“ aus Schlüchtern den Abend musikalisch gestalten. Der Gesamterlös dieser Veranstaltung wird zu gleichen Teilen den Vereinen „Die Sternschnuppen e.V.“ und „LaLeLu e.V.“ zur Verfügung gestellt. Beide Vereine bieten eine unterstützende, unbürokratische, aber vor allem verständnisvolle Anlaufstelle für Familien mit unheilbar kranken und verstorbenen Kindern an.

Den Abschluss der musikalischen Aktivitäten des Jubiläums von „Auftakt 07″ bildet das Jahreskonzert aller OKM-Orchester am 25. November im Bürgerhaus Biebergemünd.

Bildunterschrift: Das beigefügte Bild zeigt die Musikerinnen und Musiker  von „Auftakt 07″ während des Kurkonzerts in Bad Staffelstein

1.000 Takte Blasmusik – OKM spielen Polkas für CD ein – Tolles Erlebnis für alle Aktiven

Für die CD-Aufnahme unter dem Motto „1.000 Takte Blasmusik“ haben am vergangenen Wochenende der Musikverein Bernbach, die Orchestervereinigung Großauheim, der Musikverein Harmonie Neuses und die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. jeweils 3 Musikstücke eingespielt. Die Aufnahme, die im Bürgerhaus Wolfgang stattfand, wurde vom Tonstudio Otto Först aus dem oberfränkischen Rehau initiiert und organisiert.

Für die OKM stand die Aufnahme am Sonntagmorgen auf dem Programm. Nachdem die Musikerinnen und Musiker pünktlich im Bürgerhaus Wolfgang eintrafen, wurden zunächst die Plätze nach der vorgegebenen Sitzordnung bezogen, die Instrumente aufgebaut und die vielen Mikrofone ausgerichtet. Anschließend begrüßte der Aufnahmeleiter Rüdiger Dietz die Musikanten aus Kassel und verschaffte ihnen einen kurzen Einblick in das Prozedere der CD-Aufnahme.

Pünktlich um 9 Uhr konnte Dirigent Uli Staab die ersten Takte der Polka „Freud und Leid“ dirigieren. Jedes Stück wurde während der Aufnahme in mehrere Teilbereiche untergliedert, die im Regelfall drei Mal hintereinander eingespielt wurden, sodass für den Aufnahmeleiter genügend verwertbares Material für die Produktion der CD zur Verfügung stand. Zudem bestand die Möglichkeit, je nach Bedarf, weitere Durchgänge oder kleinere Passagen einzuspielen. Zwischen den Einspieldurchgängen fand immer wieder die direkte Kommunikation zwischen der Aufnahmeleitung und Dirigent Uli Staab oder dem gesamten Orchester statt. Auf diese Weise konnten entstandene Fehler oder knifflige Passagen besprochen und entsprechende Abstellmaßnahmen abgestimmt werden. Somit konnten diese beim nächsten Aufnahmedurchlauf direkt umgesetzt werden.

Nachdem das erste Stück nach einer Stunde „im Kasten“ war, wurden nach einer Verschnaufpause die weiteren Lieder „Dorfmusik-Polka“ und „Bodensee-Polka“ eingespielt, wobei der Ablauf hierbei unverändert blieb. Durch die sehr konzentrierte Arbeit des gesamten Orchesters sowie die harmonische Zusammenarbeit zwischen Tonmeister und Dirigent konnte die Aufnahme reibungslos über die Bühne gehen. Nach gut vier Stunden waren alle Polkas eingespielt und ausreichend Tonmaterial zur Produktion der CD vorhanden.

Unser Dank gilt dem Tonstudio Otto Först für die Ermöglichung dieser CD-Aufnahme und dem Tonmeister Rüdiger Dietz für die sehr gute Zusammenarbeit während der Aufnahme. Ein großes Dankeschön geht natürlich an unseren Dirigenten Uli Staab für die hervorragende Vorbereitung auf dieses Ereignis und an sämtliche Mitglieder der OKM-Stammkapelle für die sehr konzentrierte Leistung bei der Aufnahme.

Zudem bedanken wir uns bei der Orchestervereinigung Großauheim für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und für die Getränkeversorgung am Aufnahmetag.

Sobald die Produktion der CD abgeschlossen ist und das fertige Produkt zu erwerben ist, werden wir detaillierte Informationen hierzu veröffentlichen.

Bildunterschrift: Die OKM kurz vor der CD-Aufnahme