Vereinsausflug nach Bad Schussenried

Ereignisreicher Vereinsausflug nach Oberschwaben 

OKM spielen zum Frühschoppen in „Schussenrieder Erlebnisbrauerei“ auf – Ulm, Biberach an der Riß und Museumsdorf Kürnbach weitere Stationen 

Am vergangenen Wochenende, vom 08. bis 10. Juni, begaben sich die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. nach einigen Jahren Pause auf einen Mehrtagesausflug nach Baden-Württemberg. Ziel der Reise war für die Musikerinnen und Musiker des Stammorchesters, deren Partner und Familien sowie passiven Mitgliedern und treuen OKM-Fans die 8.300 Einwohner-Stadt Bad Schussenried in Oberschwaben.

In Allerherrgottsfrühe startete der OKM-Tross mit zwei Reisebussen um 6 Uhr in Kassel. Gegen 11 Uhr erreichte die Reisegruppe das erste Zwischenziel, die an der Donau gelegene Universitätsstadt Ulm. Hier hatten die Ausflügler nun ein Zeitfenster von drei Stunden zur freien Verfügung. Es boten sich Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten, wie dem Ulmer Münster oder eine Einkehr zum Mittagessen im beliebten Fischerviertel an. Nach dem Aufenthalt nahmen die Originalen die letzten 60 km zum Ziel der Reise, Bad Schussenried, in Angriff, welches die 85-köpfige Reisegruppe gegen 15.30 Uhr erreichte. Nach der Zimmervergabe und -beziehung im „Hotel Amerika“ stand am Freitagabend ein Bürgermahl im „Aulendorfer Ritterkeller“ auf dem Programm. In eindrucksvollen, historischen Gewölben nahmen die OKM’ler an langen Tafeln Platz und wurden von Mägden und Knechten verwöhnt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wurden hierbei allerhand weitere Attraktionen, wie die Einweisung in die Tischregularien, eine Giftprobe und eine faszinierende Feuershow geboten. Im Anschluss ging es zurück ins Hotel, um sich für die Ereignisse des nächsten Tages auszuruhen.

Am Samstagmorgen erwartete den OKM-Tross in seinem Domizil zunächst ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das für alle Geschmäcker Köstlichkeiten beinhaltete. Nach dieser Stärkung begaben sich die Mitglieder des OKM-Stammorchesters mit dem Bus oder zu Fuß zur „Schussenrieder Erlebnisbrauerei“, wo der große Höhepunkt dieser Vereins- und Konzertreise auf dem Programm stand. Die Musikerinnen und Musiker unterhielten die Gäste des großen Biergartens bei einem zünftigen Frühschoppen. Bei herrlichem Wetter begeisterten sie hierbei unter der bewährten Leitung von Uli Staab sowohl die mitgereisten Fans, als auch die einheimischen Zuhörer mit einem bunten Melodienstrauß quer durch alle Facetten der traditionellen Blasmusik. Bei einigen Vortragsstücken wurden sie dabei natürlich vom Gesangsduo Stephan Heil und Ferdi Schmitt unterstützt. Die Zuhörer konnten u.a. der „Bodensee-Polka“, dem Konzertmarsch „Abel Tasman“, dem „Florentiner Marsch“, der „Brauhauspolka“ und dem Marsch „Dem Dorf Kassel die Treue“ lauschen. Die lautstarke Forderung einer Zugabe erfüllten die OKM schließlich mit dem Marsch „Abschied der Gladiatoren“. Nach diesem mitreißenden Auftritt, der den Musikanten mit Sicherheit noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben wird, wurde die Kapelle mit einem langanhaltenden Applaus von der Bühne verabschiedet. Für die Aktiven stand nun ein gemeinsames Mittagessen in der Brauereigaststätte sowie anschließend Zeit zur freien Verfügung auf dem Programm. Ein Großteil der mitgereisten passiven Mitglieder und Fans begab sich hingegen auf einen Ausflug ins 20 km entfernte Biberach an der Riß, wo im Rahmen einer Führung die Sehenswürdigkeiten der Großen Kreisstadt besichtigt werden konnten. Die restliche Abendgestaltung stand allen Mitgereisten zur freien Verfügung. Ein Teil der Reisegruppe begab sich erneut in die Brauerei, wo eine Oldie-Band zum Tanz aufspielte. Andere fanden sich zum Abendessen in einem der vielen Restaurants der Stadt ein, während vor allem die Familien mit kleinen Kindern einen gemütlichen Abend im Hotel verbrachten.

Der Sonntagmorgen begann mit einem erneut sehr schmackhaften Frühstückbuffet. Bestens gestärkt begab sich der OKM-Tross nach dem Auschecken im Hotel und dem Beladen der Busse ins Museumsdorf Kürnbach. Dort wurden den OKM’lern im Rahmen von Führungen in kleinen Gruppen die Attraktionen des Freiluftmuseums nähergebracht. Dazu gehören insgesamt 30 Bauernhäuser aus den vergangenen sechs Jahrhunderten, die größtenteils an ihrem ursprünglichen Standorten ab- und in Kürnbach sorgfältig wieder aufgebaut wurden. Original eingerichtete Stuben und Werkstätten gewährten in den Häusern Einblicke in die Vergangenheit und erzählten von den Bewohnern verschiedener Epochen. Dadurch wurden die Ausflügler einige Jahrhunderte in die oberschwäbische Geschichte zurückversetzt. Zudem konnten sich die Originalen bei Spaßwettbewerben wie Wettmelken, Hufeisenwerfen und Kegeln auf einer historischen Bahn messen. Nach den einstündigen Führungen konnte die Anlage auf eigene Faust weitererkundet werden. Dabei war neben einer historischen Schnapsbrennerei auch das an diesem Wochenende stattfindende Dampffest zu bestaunen. Bei letzterem wurden Dampfmaschinen aus dem vergangenen Jahrhundert ausgestellt, das älteste Modell aus dem Jahre 1900. Die reichlich gesäten Essensstände und der Biergärten boten sich zudem zur Stärkung für den langen Heimweg an. Selbigen traten die beiden Reisebusse pünktlich um 14 Uhr an. Auf der Heimfahrt mit dem Bus ließ man die Erlebnisse der letzten Tage ausführlich Revue passieren, wobei die eine oder andere Anekdote zur allgemeinen Belustigung beitrug. So verging die Zeit wie im Flug, ehe man gegen 19 Uhr wieder in Kassel eintraf. Müde und erschöpft, aber sehr glücklich über die Eindrücke des Ausfluges, waren sich alle Beteiligten einig, dass dieser Vereinsausflug sowohl musikalisch als auch gesellschaftlich als sehr großer Erfolg zu werten ist und bei passender Gelegenheit wiederholt werden sollte.

OKM-Mehrtagesausflug nach Bad Schussenried

Am kommenden Wochenende findet der Mehrtagesausflug mit Auftritt des OKM-Stammorchesters statt. Ziel der Reise ist Bad Schussenried in Oberschwaben.

Die Busabfahrt erfolgt am Freitag, den 08. Juni, um 6 Uhr am Bürgertreff. Nach einem Zwischenstopp in Ulm (freie Verfügung, Mittagessen etc.) werden die OKM gegen 16.30 Uhr das Ziel in Bad Schussenried erreichen. Nach der Zimmerverteilung ist ein gemeinsames Bürgermahl im Aulendorfer Ritterkeller vorgesehen.

Am Samstag, den 09. Juni, findet von 11.30 bis 14 Uhr der Auftritt des OKM-Stammorchesters im Biergarten der Schussenrieder Erlebnisbrauerei statt.

Am Sonntag, den 10. Juni, werden die Originalen das Museumsdorf Kürnbach besuchen, bevor um ca. 14.30 Uhr die Rückfahrt erfolgt. Die Heimkehr ist für ca. 21 Uhr vorgesehen.

Neue Runde im OKM-Instrumentenkarussell – Für Kinder ab 7 Jahre

Das „OKM-Instrumentenkarussell“ ist das jüngste Projekt der Jugendabteilung der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V.. Dahinter verbirgt sich ein neuartiges Kurs-Konzept im Rahmen der musikalischen Früherziehung, welches das vielschichtige, musikpädagogische Angebot der OKM ergänzen und erweitern soll. Zielgruppe des OKM-Instrumentenkarussells sind Kinder ab 7 Jahren.

Über mehrere Wochen lernen Kinder hierbei verschiedene Vorinstrumente (z.B. Okarina, Kazoo, pBuzz, Chalumeau, etc.) genauer kennen und können ihre Fähigkeiten an diesem unter fachmännischer Anleitung weiter ausbauen. Ziel der Übungen mit den Vorinstrumenten ist es, technische Grundlagen sowohl für Holzblasinstrumente, als auch für Blechblasinstrumente zu schaffen und somit den Einstieg in eine potentielle Instrumentalausbildung zu erleichtern.

Die verwendeten Vorinstrumente erleichtern den Einstieg beim Erlernen der folgenden Instrumente: Klarinette, Querflöte, Saxofon, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Horn, Tuba und Schlagwerk

Ferner bieten die Vorinstrumente zusammen mit den vom Kursleiter mitgebrachten Vereinsinstrumenten eine sehr gute Entscheidungshilfe, wenn gewisse Vorlieben der Kinder im Hinblick auf das für sie „richtige“ Instrument noch nicht klar sind.

Das Projekt bietet den Teilnehmern, zusätzlich zu den Übungen mit den Vorinstrumenten, ein spielerisches Heranführen an die Musik und die Vermittlung von allgemeinen Grundlagen aller Instrumentengruppen eines Blasorchesters (Blech- und Holzblasinstrumente, Schlagwerk) sowie von musiktheoretischen Basis-Inhalten.

Start der neuen Runde des OKM-Instrumentenkarussells ist nach den Sommerferien 2018. Die Kursdauer ist auf ein Jahr begrenzt. In dieser Zeit finden 19 Termine mit einer Dauer von jeweils 45 Minuten statt. Innerhalb der Schulferien finden keine Übungsstunden statt.

Die Teilnahmegebühr je Kind beträgt für den gesamten Kurs 80,- € (entspricht monatlich ca. 7,- €), darin enthalten sind auch die Vorinstrumente, die somit Eigentum des Teilnehmers werden.

Interessierte Kinder bzw. deren Eltern können sich bis zum 20. Juni 2018 unverbindlich bei Ulrich Mann (Tel.: 06050/9096310 / E-Mail: ulrich-mann@gmx.de ) melden.

Nach erfolgtem Eingang der Rückmeldungen wird eine Informationsveranstaltung organisiert, in deren Rahmen das neue Konzept des OKM-Instrumentenkarussells detailliert vorgestellt wird. Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Neue Einsteigergruppe bei den „OKMinis“

Nach einigen Jahren Pause soll bei den „OKMinis“, dem musikalischen Kindertreff der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V., eine neue Gruppe für Neueinsteiger ins Leben gerufen werden. Zielgruppe sind Kinder im Alter von einem bis dreieinhalb Jahren, die spielerisch an die Welt der Musik herangeführt werden sollen. Im Rahmen der Gruppenstunden werden sowohl die Kinder, als auch die Eltern, mit musikalischen Kinderspielen vertraut gemacht, um das aktive Musizieren in der Familie zu fördern und die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen zu betonen. Die Kinder sollen ohne vorgegebene Leistungserwartungen die Möglichkeit haben, Musik aufzunehmen und auch selbst zu gestalten.

Start der „OKMinis“ ist am 03. September 2018. Die Kursstunden finden immer montags um 16.30 Uhr im Bürgertreff Kassel statt und werden voraussichtlich 30 Minuten dauern.

Die Teilnahmegebühr je Kind beträgt monatlich ca. 5,- €. Interessierte Eltern können sich bis zum 17. Juni 2018 unverbindlich bei Anne Maiberger (Tel.: 06050/9089223 / E-Mail: okminis@o-k-m.de ) melden.

Nach erfolgtem Eingang der Rückmeldungen wird eine Informationsveranstaltung organisiert, in deren Rahmen das Konzept der „OKMinis“ detailliert vorgestellt wird. Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Ereignisreicher OKM-Werbenachmittag

Am vergangenen Sonntag, den 06. Mai, veranstalten die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. ihren diesjährigen Werbenachmittag im und am Bürgertreff in der Kasseler Ortsmitte.

Ein erneutes Augenmerk wurde auch in diesem Jahr auf das Ausbildungskonzept unter dem Titel „OKM-Instrumentenkarussell“ gelegt, welches für Kinder ab 7 Jahre konzipiert wurde. Aufgrund der großen Nachfrage beim Pilot-Kurs im Vorjahr wird nach den Sommerferien 2018 ein neuer Kurs angeboten. Mittels sogenannter Vorinstrumente werden Kinder hierbei spielerisch an die gesamte Instrumentenvielfalt eines Blasorchesters herangeführt. Im Rahmen des Werbenachmittags konnten neben der Ausstellung der Vorinstrumente erstmals Erfahrungsberichte aus dem Pilot-Kurs 2017/2018 ausgetauscht werden.

Des Weiteren präsentierten die OKM – „Der Verein für die ganze Familie“ – ihr bewährtes, vielschichtiges Jugend- und Ausbildungsangebot. Zu diesem Zweck stand eine Ausstellung aller Instrumente parat, an denen bei den „Originalen“ derzeit Nachwuchsmusiker ausgebildet werden. Diese konnten nicht nur aus der Ferne bestaunt werden, sondern durften und sollten unter fachkundiger Anleitung erfahrener Musikanten nach Herzenslust ausprobiert werden. Hierbei traten bei den jungen Interessenten einige Talente zum Vorschein, sodass aus Trompete, Klarinette, Tenorhorn und Co bereits durchaus passable Töne erklangen.

Dass die Jugendarbeit bei den OKM höchsten Stellenwert besitzt und das Motto „Unsere Jugend ist unsere Zukunft“ aktiv gelebt wird, wurde im Rahmen des Nachmittags unter Beweis gestellt. Um dies zu untermauern, standen die Jugendkapelle unter der Leitung von Philipp Schum und die von Daniela Appel geleitete Blockflötengruppe auf der Bühne und stellten im Rahmen eines Demokonzertes ihr Können unter Beweis. Bei leckeren Bratwürstchen sowie Kaffee und Kuchen konnte währenddessen gefachsimpelt oder einfach nur zugehört werden.

Für all diejenigen Interessierten, die am OKM-Werbenachmittag verhindert waren und somit nicht kommen konnten, stehen unsere Jugendleiter Christian Hauke (Tel.: 06050/8090) und Katrin Günther (Tel.: 06050/9088143) für Informationen zum Ausbildungsangebot der Original Kasseler Musikanten gerne Rede und Antwort. Dieses umfasst neben der musikalischen Früherziehung in der Blockflötengruppe und dem OKM-Instrumentenkarussell natürlich die Ausbildung an diversen Blech- und Holzblasinstrumenten und am Schlagzeug unter der Anleitung qualifizierter und netter Ausbilder sowie das spätere Musizieren im Jugendorchester. Die Instrumente können für alle Neueinsteiger, ob jung oder junggeblieben, durch die OKM zur Verfügung gestellt werden, des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Instrumentenfinanzierung. Neben diesen musikalischen Aspekten wird allerdings auch der Freizeitbegriff groß geschrieben. So finden in regelmäßigen Abständen den verschiedenen Altersgruppen angepasste Freizeitaktivitäten, wie Ausflüge in Freizeitparks, Zeltlager, Besuche von Erlebnisschwimmbädern, die OKM-Nistkastenaktion u. v. m. statt. Weitere Informationen zur Nachwuchsarbeit der Original Kasseler Musikanten sowie zu den OKM im Allgemeinen unter www.o-k-m.de und auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/okm1974 zu finden.

Bildunterschrift 1: Die OKM-Blockflötengruppe unterhält die Gäste beim OKM-Werbenachmittag

Bildunterschrift 2: Das OKM-Jugendorchester unterhält die Gäste beim OKM-Werbenachmittag