OKM besuchten den ZDF-Fernsehgarten

Am vergangenen Sonntag, 21. Juni, fand der diesjährige OKM-Tagesausflug statt. Deshalb hieß es früh aufstehen und nicht verschlafen, denn bereits um 8.00 Uhr starteten zwei volle Reisebusse, besetzt mit 96 Musikern aus allen Orchestern, passiven Mitgliedern und Fans. Ziel der „OKM-Sause“ war zunächst das ZDF-Sendezentrum auf dem Mainzer Lerchenberg, um als Zuschauer an der Live-Sendung im „Fernsehgarten“ teilzunehmen. Aufgrund der ruhigen Verkehrslage erreichten wir bereits vor der geplanten Ankunftszeit bei leichtem Nieselregen das Sendezentrum und hatten somit ausreichend Zeit, das großzügige Freigelände des Fernsehgartens auf eigene Faust zu erkunden und uns beste Plätze am Pool, „Zuschauer-“ und „Charly-Hügel“ zu sichern, oder ein Frühstück nachzuholen. Glücklicherweise hörte es kurz vor Sendebeginn auf zu regnen und die aufgespannten Schirme konnten wieder weggepackt werden. Pünktlich um 11.00 Uhr startete die Übertragung mit der beliebten Moderatorin Andrea „Kiwi“ Kiewel mit dem Thema „Großbritannien“, anlässlich des bevorstehenden Deutschlandbesuchs von Königin Elisabeth II. Die Highlights der Sendung waren zum Beispiel die musikalischen Auftritte von „Frankie-Goes-To-Hollywood-Star“, Holly Johnson, Herman´s Hermit, Barry Ryan, The Tremeloes, Mitgliedern des Ensembles aus dem Queen-Musical „We Will Rock You“ sowie des Keyboarders der Kult-Rockband „Uriah Heep“, Ken Hensley. Weiterhin waren der Sternekoch Nelson Müller, der Fußball-Europameister von 1996, Steffen Freund und der Magier Darcy Oake zu Gast in der Show. Für Unterhaltung war somit hervorragend gesorgt und so verging die zweistündige Sendung wie im Fluge bei bester Stimmung aller Zuschauer. Für alle mitgereisten OKM´ler war es eine spannende und interessante neue Erfahrung, bei einer Live-Sendung dabei gewesen zu sein. Ein nochmaliger Besuch ist daher sicherlich nicht ausgeschlossen. Um die verbrauchten Kraftreserven aufzufrischen, mussten sich die Ausflügler erst einmal stärken. Hierzu fuhren die „Originalen“ in das berühmte Kloster Eberbach in der Nähe von Eltville im Rheingau, um bei heimischen und internationalen Spezialitäten in geselliger Runde ein verspätetes Mittagessen oder Kaffee und Kuchen einzunehmen. Im Anschluss nutzten viele die verbleibende Zeit bis zur Heimreise für einen Spaziergang auf dem weitläufigen Gelände oder wandelten auf den Spuren von Schauspieler Sean Connery am Drehort zum Kinohit „Der Name der Rose“ bei einer Klosterführung und wurden zur Verkostung erstklassiger Weine eingeladen, da das Kloster unter anderem auch die Hessischen Staatsweingüter beherbergt. Danach traten wir die Heimreise nach Kassel an. Während der Fahrt gab es einen regen Austausch über das Gehörte und Erlebte des Tages. Alle Mitgereisten waren sich einig, dass der Tagesausflug ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte der OKM war.

Tagesausflug_OKM_21.06.2015

Drei Generationen musizieren gemeinsam bei den OKM

Dieser schöne Bericht über die Familie Garde/Appel ist gestern in der Gelnhäuser Neuen Zeitung erschienen. Das ist schon eine sehr reife Leistung, wenn drei Generationen zusammen in einem Verein musizieren. Getreu unserem Motto: „OKM – Der Verein für die ganze Familie“ !!!

Fam. Garde_GNZ_20150625

Projekttag in Alteburg-Schule: „Musik entdecken“ – Kinder musizieren mit OKM

Am vergangenen Mittwoch, den 17. Juni, fand in der Kasseler Alteburg-Schule ein Projekttag unter dem Motto „Musik entdecken“ für die 1. – 3. Klassen statt. Zu diesem Zweck waren Mitglieder des Jugendleiterteams der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. in die Klassenräume gekommen. Die Kinder erforschten die Welt der Musik, indem sie zuerst eher ungewöhnliche Instrumente wie Didgeridoos, Gießkannen oder Flaschenflöten zum Klingen brachten. Auf spielerische Weise entdeckten die jungen Musiker, wie Töne überhaupt entstehen und weshalb verschiedene Instrumente unterschiedlich klingen. Im Anschluss studierten die Schüler gemeinsam mit dem Jugendleiterteam den Queen-Hit „We will rock you“ ein und gaben ihr erstes kleines Konzert vor Lehrern und der Schulleitung. Aber auch die in einem Orchester üblichen Instrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete / Flügelhorn, Tenorhorn / Bariton, Posaune, Waldhorn, Tuba und Schlagzeug wurden den aufmerksamen Schülern mit viel Witz und spannenden Informationen nähergebracht. Nach jeweils zwei Schulstunden kurzweiligen Musizierens zogen die OKM’ler in das nächste Klassenzimmer weiter.

Sollte diese Aktion das Interesse der Kinder geweckt haben, sich weiter mit Musik zu befassen, dann sind diese bei den OKM genau richtig. Jugendarbeit wird bei den Original Kasseler Musikanten seit jeher groß geschrieben. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters wird ein passendes musikalisches Angebot bereitgehalten. Den verschiedenen Gruppierungen liegen musikpädagogische Konzepte zugrunde, mit deren Hilfe eine alters- und leistungsgerechte Ausbildung für jedes Kind angeboten werden kann. Die ersten musikalischen Schritte können in einer der Blockflötengruppen getan werden. Auch der direkte Einstieg mit der qualifizierten Ausbildung an einem Orchesterinstrument ist möglich. Um die Auswahl des richtigen Instrumentes zu erleichtern, stehen unter www.o-k-m.de/instrumente Hörbeispiele zu jedem Instrument parat. Wem die Entscheidung für ein bestimmtes Instrument schwerfällt, der kann dienstags zwischen 18:45 und 19:45 die Probe des Jugendorchesters im Saal „Beim Bones“ besuchen. Jeder ist willkommen, um Instrumente auszuprobieren, sich beraten zu lassen, oder einfach nur der Musik zu lauschen. Für alle Interessierten stehen zudem unsere Jugendleiter Christian Daus (Tel.: 06050/8341) und Katrin Günther (Tel.: 06050/7816) für Informationen zum Ausbildungsangebot der Original Kasseler Musikanten gerne Rede und Antwort. Die Instrumente können für alle Neueinsteiger, ob jung oder junggeblieben, durch die OKM zur Verfügung gestellt werden, des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Instrumentenfinanzierung. Neben diesen musikalischen Aspekten wird allerdings auch der Freizeitbegriff groß geschrieben. So finden in regelmäßigen Abständen den verschiedenen Altersgruppen angepasste Freizeitaktivitäten, wie Ausflüge in Freizeitparks, Zeltlager, Besuche von Erlebnisschwimmbädern, die OKM-Nistkastenaktion u. v. m. statt. Weitere Informationen zur Nachwuchsarbeit der Original Kasseler Musikanten sowie zu den OKM im Allgemeinen unter www.o-k-m.de und auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/okm1974 zu finden.

Bildunterschrift: Der Projekttag „Musik entdecken“ war für alle ein großer Spaß (Weitere Bilder sind in der Galerie zu finden)

P1020982P1020987

Auftritte der OKM beim Bezirksmusikfest in Kassel

Die Original Kasseler Musikanten werden mit allen drei Orchestern im Rahmen des Bezirksmusikfestes in Kassel auftreten und dem Musikverein Kassel auf diese Weise musikalisch zum 50-jährigen Bestehen gratulieren. Das OKM-Jugendorchester wird unter der Leitung von Philipp Schum am heutigen Samstag, den 13. Juni, um 15.10 Uhr auftreten. Direkt im Anschluss wird Auftakt 07 mit Dirigent Simon Maiberger die Besucher des Bezirksmusikfestes ab 15.30 Uhr musikalisch unterhalten. Treffpunkt für beide Orchester ist in blauer Jeans und schwarzem OKM-Shirt um 14:20 Uhr im Festzelt am Sportplatz. Der Auftritt des OKM-Stammorchesters unter der Leitung von Uli Staab folgt am morgigen Sonntag, den 14. Juni, um 17:30 Uhr. Treffpunkt für die Musikerinnen und Musiker ist um 16:30 Uhr in Uniform im Festzelt am Sportplatz.

Homepage in neuem Design

Bei den Original Kasseler Musikanten herrscht nicht nur im musikalischen Bereich regsames Treiben, auch in puncto Webpräsenz und soziale Netzwerke sind die Originalen sehr aktiv. So wurde die Homepage des Vereins ( www.o-k-m.de ) kürzlich vollständig überarbeitet.

Dabei hat die Seite ein neues, modernes Design erhalten, welches nun auch für die Anzeige auf mobilen Geräten, wie Smartphones und Tablets optimiert ist. Außerdem ist der Zugriff auf die bekannten sozialen Plattformen der OKM bei Facebook, Youtube, Instagram und Co. nun noch komfortabler eingebunden. Es besteht zukünftig auch die Möglichkeit, per Passwort zugängliche Bereiche für einzelne Orchester oder Gruppierungen zu erstellen.

Neben einem neuen Outfit bietet die OKM-Homepage nun auch erweiterte Funktionen. So können die Terminkalender aller Orchester nun direkt mit dem Smartphone oder dem Desktop synchronisiert werden. Auf diese Weise bleibt jeder auf dem Laufenden, was neue Termine oder Terminverschiebungen betrifft. Anleitungen hierzu sind im Menüpunkt „Kalender abonnieren“ zu finden. Des Weiteren können aktuelle Nachrichten von Website-Besuchern kommentiert und per RSS-Feed zu jedem beliebigen Newsreader-Programm hinzugefügt werden.

Neben der neu gestalteten Homepage sei an dieser Stelle natürlich auch auf die vielschichtigen Social-Media-Angebote bei Youtube, Facebook und Instagram, sowie auf die OKM-Smartphone-Apps für Android, iOS und Windows-Phone hingewiesen. Nähere Informationen hierzu sind natürlich auch auf www.o-k-m.de zu finden.

Hinweis: Aus technischen Gründen gelangt der ein oder andere User beim Aufruf von www.o-k-m.de noch auf die alte Seite. Wenn dem so ist, einfach zu einem späteren Zeitpunkt wieder probieren. Es kann auch helfen den  Browser-Verlauf zu löschen.

Wir würden uns über eure Kommentare freuen: Was gefällt euch? Was können wir noch verbessern?