Osterrock mit ACE OF HEARTS

Am Ostersonntag, den 21. April, steigt im Bürgerhaus Biebergemünd die ultimative Party-Rocknacht mit der Top-Band „Ace of Hearts“. Rock- und Popmusik in ihren vielen Variationen ist es, was euch erwartet. Die Band bietet ein einmaliges Live-Erlebnis und ist ein Garant für ausgelassene Partystimmung. Livemusik, Show & Entertainment – das garantieren die sechs außergewöhnlichen Instrumentalisten, Sänger und Entertainer von Ace of Hearts, die mit ihrer einzigartigen Show das Highlight für jedes Event sind. Sei es Rock, Kultsongs der 90er, Punk, Heavy-Metal, NDW oder aktuelle Chartstürmer, all dies wird von der Band mit einer ekstatischen Performance garniert, die den Funken auf das Publikum garantiert überspringen lässt. Eine großartige Show mit zahlreichen Spezialeffekten, verschiedenen Kostümen, einem fallende Vorhang, Gitarrenzerstörung und einer gehörigen Portion Humor gehört bei jedem Konzert der Band ebenso dazu, wie die fulminante Sound- und Lichtanlage. Überzeuge Dich selbst! Als Veranstalter ist es den Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. damit erneut gelungen, allen Rock- und Pop-Fans von jung bis alt ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können. Also rechtzeitig kommen und nichts verpassen, denn es könnte heiß hergehen! Einlass ist ab 20 Uhr.

Rückblick auf ereignisreiches Vereinsjahr 2018 – Wiederwahl des bisherigen Vorstands – Ehrungen für langjährige Mitglieder, Musikanten und Vorstandsmitglieder

Am vergangenen Freitag, den 22. März, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. im Sportlerheim Kassel statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem diverse Jahresberichte, eine Satzungsänderung aufgrund der DS-GVO, Vorstandswahlen sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder, Musikanten und Vorstandsmitglieder. Der Einladung des Vorstandes waren über 60 Mitglieder gefolgt, sodass der erste Vorsitzende der OKM, Ferdi Schmitt, diese zu Beginn der Versammlung herzlich begrüßen konnte.

Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder ließ Schmitt in seinem Jahresbericht das abgelaufene Jahr 2018 Revue passieren. Hierbei stand der Vereinsausflug nach Bad Schussenried im Juni, die Kässeler Nachkirb im September sowie das Jahreskonzert mit drei teilnehmenden eigenen Orchestern im November im Fokus. Positiv ist auch der Stand der Mitgliederzahl zu bewerten, die zum Ende des Berichtsjahrs 416 betrug. Zum Schluss seiner Ausführungen gab Schmitt einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2019, in dem unter anderem der Osterrock mit „Ace of Hearts“ am 21. April, die Kässeler Nachkirb am 07. und 08. September sowie das Jahreskonzert am 23. November anstehen.

Im Anschluss an den Bericht des 1. Vorsitzenden folgte der Kassenbericht, der durch den 2. Kassierer Sven Kohlenberger verlesen wurde. Jugendleiter Christian Hauke berichtete über die Jugendarbeit und das Ausbildungsprogramm der OKM. Bei den Aktivitäten in 2018 sind vor allem der Ausflug in den Kletterpark Hoherodskopf sowie der Auftritt des Jugendorchesters unter der Leitung von Dirigent Philipp Schum im Rahmen des OKM-Jahreskonzerts zu nennen. Der Sprecher von Auftakt 07, Berthold Schmidt, merkte in seinem Bericht u.a. einige Auftritte und die Jahresabschlussfeier in Büdingen an.

Nach dem anschließenden Bericht des Kassenprüfers Stephan Heil, bei dem die Kassenführung für vorbildlich und lückenlos befunden wurde, standen der Antrag und die Beschlussfassung einer Satzungsänderung aufgrund der DS-GVO auf der Tagesordnung, die nach einigen Erläuterungen einstimmig durch die Versammlung beschlossen wurde. Im Anschluss wurde der Antrag zur Entlastung des Vorstandes gestellt, welchem die Versammlung ebenfalls einstimmig zustimmte.

Bei der folgenden, turnusgemäßen Neuwahl des Vorstandes gab es keine Änderungen zu verzeichnen. Somit besteht der Vorstand der OKM auch in den nächsten zwei Jahren aus den folgenden Mitgliedern:

Ferdi Schmitt, 1. Vorsitzender

Uli Mann, 2. Vorsitzender

Burkhardt Garde, 1. Kassierer

Sven Kohlenberger, 2. Kassierer

Christian Mann, 1. Schriftführer

Carsten Wagner, 2. Schriftführer

Zum neuen Kassenprüfer wurde in der Folge Joachim Pfeifer gewählt, Stephan Heil bleibt noch ein Jahr im Amt. Neuer Ersatz-Kassenprüfer ist Wolfgang Zeissler.

Mit der Ehrung langjähriger Mitglieder, Musikanten und Vorstandsmitglieder durch Ferdi Schmitt stand nun ein weiterer Höhepunkt des Abends auf dem Programm.


Für 10-jährige treue Mitgliedschaft bei den OKM wurden folgende Personen geehrt:

Jonas Appel

Leah Fingerhut

Mara Fingerhut

Heidi Günther

Grit Knöfel

Nicole Küppers

Michael Leitsch

Carola Link

Pia Munjic

Jutta Pescheck

Anne Stürz

Christoph Stürz

Für 25-jährige treue Mitgliedschaft bei den OKM wurde Michael Schmitt geehrt.

Für 40-jährige treue Mitgliedschaft bei den OKM wurden folgende Personen geehrt:

Anita Becker

Dieter Becker

Eckhard Becker

Harald Becker

Anna Glaab

Reinhold Jackel

Hermann Kleinfelder

Birgit Maiberger

Ingrid Mann

Isolde Mann

Rainer Mann

Werner Mann

Joachim Pfeifer

Joachim Reitz

Günther Rieger

Erhard Schickel

Peter Schmidt

Anna Schmitt

Helmut Schneider

Winfried Schum

Andreas Sinsel

Anette Sopper

Michael Stock

Rainer Strauß

Rainer Wagner

Barbara Wessely

Bernhard Wessely

Wolfgang Zeissler

Rückwirkend für 2018 wurden vom Hessischen Musikverband (HMV) folgende Personen geehrt:

Sylvia Leitsch (10-jährige Musikertätigkeit)

Thomas Wirsing (10-jährige Musikertätigkeit)

Lukas Maiberger (20-jährige Musikertätigkeit)

Andreas Garde (25-jährige Musikertätigkeit)

Jens Günther (25-jährige Musikertätigkeit)

Josef Heil (25-jährige Musikertätigkeit)

Benjamin Schickel (25-jährige Musikertätigkeit)

Michael Schmitt (25-jährige Musikertätigkeit)

Torsten Bös (40-jährige Musikertätigkeit)

Christian Mann (15 Jahre Vorstand)

Burkhardt Garde (25 Jahre Vorstand)

Folgende Personen wurden vom HMV geehrt:

Heidi Günther (10-jährige Musikertätigkeit)

Pia Munji’c (10-jährige Musikertätigkeit)

Christoph Stürz  (10-jährige Musikertätigkeit)

Wolfgang Klöckner (20-jährige Musikertätigkeit)

Jan Leitsch (20-jährige Musikertätigkeit)

Patrizia Mann (25-jährige Musikertätigkeit)

Alessia Rossi-Büttner (25-jährige Musikertätigkeit)

Barbara Wessely (40-jährige Musikertätigkeit)

Zum Abschluss nutzte der Vereinschef die Gelegenheit und bedankte sich bei sämtlichen Ausbildern und Dirigenten, dem Vorstand sowie allen Mitgliedern und Freunden für ihre Arbeit und ihr Engagement, die das Jahr 2018 wieder zu einem ereignisreichen und erfolgreichen Jahr für die Original Kasseler Musikanten werden ließen.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle natürlich auch an den TSV 08 Kassel für die Zurverfügungstellung des Sportlerheims und die Bewirtung an diesem Abend.

Bildunterschrift (Foto: Heinrich):

Die anwesenden Geehrten mit dem 1. Vorsitzenden Ferdi Schmitt (1. von rechts) und dem 2. Vorsitzenden Uli Mann (2. von rechts)

Neues Ausbildungsprojekt – OKM bieten Bläserklasse für Kinder und Jugendliche an

Im Rahmen ihres Ausbildungsprogramms begehen die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. (OKM) neue Wege und starten eine Bläserklasse für Kinder und Jugendliche. Diese soll das vielschichtige, musikpädagogische Angebot der OKM ergänzen und erweitern.

Zielgruppe der Bläserklasse sind Kinder und Jugendliche im Alter ab 8 Jahren, der Startschuss für das neue Ausbildungsprojekt fällt nach den Sommerferien im August 2019.

Hinter der Idee einer Bläserklasse steckt das systematische Erlernen eines Instruments im gemeinsamen Klassenverbund und stellt eine Kombination von Instrumentalunterricht und Orchesterspiel dar. In der Gruppe wird die Motivation zum Musizieren stark gefördert und das Zusammenspiel schafft ein positives Lernklima, bei dem die Teilnehmer auch voneinander lernen können. Teamfähigkeit wird als wichtigste Schlüsselqualifikation spielerisch musizierend erlernt.

Die Kinder und Jugendlichen werden in der Bläserklasse an allen Instrumentengattungen eines Blasorchesters von professionellen Ausbildern angeleitet und ausgebildet.

Fabrikneue Instrumente können auf Leihbasis durch die OKM zur Verfügung gestellt werden.

Für interessierte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern findet am Mittwoch, den 08. Mai 2019, um 19 Uhr ein Informationsabend im Bürgertreff in Biebergemünd-Kassel statt.

Für weitere Fragen und Informationen stehen die Vorstandsmitglieder Ulrich Mann (Telefon: 06050/9096310 / E-Mail: Ulrich-Mann@gmx.de) und Carsten Wagner (Telefon: 0170/2214644 / E-Mail: carsten.wagner79@gmx.de) gerne zur Verfügung.

Wanderung zwischen den Jahren nach Bieber

Am vergangenen Freitag, den 28. Dezember, fanden sich bei nebligem, aber durchweg trockenem Wetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt zirka 30 Vereinsmitglieder der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. zusammen, um gemeinsam die traditionelle Wanderung zwischen den Jahren zu absolvieren. Von der Bushaltestelle an der Kasseler Kirche führte die Route zunächst über den Orber Berg, das Hirschbachtal und den Köhlerfestplatz Bad Orb zum Parkplatz Friesenheiligen. Dort wurde eine Vesper mit leckeren Leberkäsweck sowie warmen und kalten Getränken bereitgestellt. Nach der stärkenden Pause begaben sich die Originalen wieder auf Schusters Rappen durch den immer nebelverhangeneren Spessartwald. Die Tour führte über den Pfarrküppel und die Bieberer Hütte hinauf zur Bieberhöhe (533 m). Von dort verlief die Strecke über den Dreimarkstein zur Drehscheibe. Nun begab sich dieOKM-Wandertruppe auf den Schlussabstieg nach Bieber, wo die Originalen nach 18 km Wegstrecke in der Gaststätte „Zur Schmelz“ einkehrten und einige gesellige Stunden verlebten. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Monika und Werner Nickel sowie Stephan Heil für die Einrichtung der Verpflegungsstation. Des Weiteren möchten sich die OKM bei Simon Maiberger, Uli Mann und Christian Mann für die Planung und Durchführung der Wanderung bedanken.

Die OKM-Wanderer am Friesenheiligen

Bunte Mischung aller Blasmusik-Facetten bei den OKM

Zum Jahresende 2018 stand bei den Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. noch ein absoluter Höhepunkt des Vereinsjahres an. Am vergangenen Samstag, den 24. November 2018, veranstalteten die OKM im Bürgerhaus Biebergemünd ihr diesjähriges Jahreskonzert. Im Rahmen dieser Veranstaltung traten mit Auftakt 07, dem Jugendorchester und der Stammkapelle alle drei Orchester der OKM auf und präsentierten dem Publikum ein vielschichtiges Programm, bei dem zahlreiche Facetten des breit gefächerten Blasmusikspektrums erklangen.

Nach der Begrüßung der Gäste durch den OKM-Vorsitzenden Ferdi Schmitt eröffnete das Orchester Auftakt 07, unter der Leitung von Simon Maiberger, den Konzertabend. Der Auftritt des Orchesters stand unter dem Motto „80er Jahre“, was mit einigen Showelementen aufgegriffen und unterstrichen wurde. Musikalisch begann Auftakt 07 mit dem Medley „Eighties Flashback“. Dieser packende, musikalische Rückblick auf das Kult-Jahrzehnt beinhaltete Evergreens wie Michael Jacksons „Thriller“ oder „Eye of the Tiger“ von Survivor. Im Anschluss stand das Potpourri „Made in Germany“, das mit deutschen Hits wie Faust auf Faust (Klaus Lage) und dem BAP-Klassiker „Verdamp lang her“ aufwartete, gefolgt von der Komposition „Waltzing Matilda“, auf dem Programm. Zum Abschluss entführten die gut 40 Musikerinnen und Musiker von Auftakt 07 die Zuhörer wieder in die 80er Jahre und trugen bei „The Best of Journey“ die berühmtesten Hits der US-amerikanischen Rockband vor. Dabei durfte das wohl populärste Werk der Gruppe, „Don’t Stop Believin“, natürlich nicht fehlen. Das Publikum quittierte die hervorragenden Darbietungen mit langanhaltendem Applaus, sodass eine Zugabe von Auftakt 07 natürlich unumgänglich war.

Im zweiten Teil des Konzertabends betrat das OKM-Jugendorchester die Bühne. Unter der Leitung von Philipp Schum eröffnete der OKM-Nachwuchs seinen Beitrag mit dem „a-ha“-Welthit „Take on Me“. Es folgten mit „Radioactive“ von den Imagine Dragons und „Fireflies“ von Owl City zwei Titel aus dem Genre der Populärmusik des 21. Jahrhunderts. Im abschließenden Vortrag gaben gab das OKM-Jugendorchester mit dem Medley „­The Best of Chicago“ einige der populärsten Melodien der US-amerikanischen Jazzrock-Band zum Besten. Das Orchester beugte sich dem Willen des Publikums und bot als Zugabe „See you again“ von Wiz Khalifa featuring Charlie Puth dar. Nun konnte das OKM-Jugendorchester die Bühne nach einem sehr guten Auftritt und verdient ausgiebigem Beifall des Publikums verlassen.

Der dritte und letzte Teil des Jahreskonzerts der Original Kasseler Musikanten wurde durch die 45-köpfige Stammkapelle unter der Leitung von Uli Staab bestritten, der  das Orchester bereits seit 1996 mit großem Erfolg dirigiert.

Die dienstälteste Gruppierung der OKM eröffnete ihre Darbietungen mit „Fantasie aus der Oper Carmen“ nach Georges Bizets weltberühmtem Werk. Das Stammorchester der OKM konnte dabei einmal mehr eindrucksvoll demonstrieren, dass es sich auch im Fahrwasser der klassischen Musik bestens zurechtfindet. Das Publikum honorierte diese Darbietung mit einem begeisterten Applaus. Bei „Highland Cathedral“ wurden die Zuhörer nun in das schottische Hochland entführt.

Anschließend wurde die Komposition „La Storia“ aus der Feder von Jacob de Haan intoniert, bevor der legendäre „Mars der Medici“ erklang. Mit der Polka „Böhmische Liebe“  wurde traditionelle Blasmusik vorgetragen. Das Orchester wurde hierbei natürlich vom bewährten OKM-Gesangsduo Stephan Heil und Ferdi Schmitt unterstützt. Beim Konzertmarsch „Kaiserin Sissi“ wurden die Zuhörer musikalisch in die Zeit der österreich-ungarischen k. u. k. Doppelmonarchie zurückversetzt. Zum Abschluss des Konzertabends gaben die Originalen nebst Gesangsduo die Egerländer-Polka „Gute Nacht“ zum Besten.

Doch die Besucher ließen es auch beim Stammorchester nicht bei diesen Vortragsstücken bewenden und forderten lautstark eine Zugabe. Diesem Wunsch kamen die OKM mit dem „Intermezzo Sinfonico“ aus Pietro Mascagnis Oper „Cavalleria Rusticana“ und dem Schlussteil des bereits zu Beginn vorgetragenen Arrangements aus der Oper „Carmen“ nach und beendeten das Jahreskonzert unter großem Beifall der Zuhörer.

Ein besonderer Dank gilt den Dirigenten Simon Maiberger, Philipp Schum und Uli Staab. Auch den Ansagern Uli Staab (Jugendorchester) und Kai Walther (Stammorchester) sei herzlich gedankt. Sie führten souverän mit viel Witz und Schwung durchs Programm und lieferten interessante Details zu Komponist und Vortragsstück. Für die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. war das Jahreskonzert 2018 ein sehr erfolgreicher musikalischer Abschluss des Vereinsjahres.