Auftritt beim Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde in Kassel

Am vergangenen Sonntag, den 17. Dezember, umrahmte ein Bläserensemble, bestehend aus Mitgliedern aller drei Orchester der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. (Jugendorchester, Auftakt 07 und Stammkapelle), unter der Leitung von Uli Staab den Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk in Kassel mit weihnachtlichen Klängen. Die Zuhörer sangen bei Weihnachtsliedern wie „O du fröhliche“ und „Ihr Kinderlein kommet“ aus voller Kehle mit und verabschiedeten die OKM’ler im Anschluss mit kräftigem Applaus.

Bildunterschrift: Das OKM-Bläserensemble beim Adventsnachmittag in Kassel

Nikolaus überrascht OKM-Blockflötenkinder mit Besuch

Am vergangenen Mittwoch, den 13. Dezember, unterhielt die Blockflötengruppe der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. die Bewohner des Seniorenzentrums in Kassel. Die Nachwuchsmusiker der OKM-Familie trugen unter der Leitung von Daniela Appel in der gut besuchten Cafeteria bekannte Weihnachtslieder wie „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und „Jingle Bells“ vor. Die Bewohner waren angesichts der musikalischen Darbietungen des OKM-Nachwuchses sichtlich erfreut und sangen und summten begeistert mit.

Zur Überraschung aller ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, noch einige Tage nach seinem eigentlichen Ehrentag, gemeinsam mit seinem treuen Gefährten Knecht Ruprecht den langen Weg nach Kassel auf sich zu nehmen. Nachdem die Kinder einige Lieder vorgetragen hatten, war der Nikolaus voll des Lobes und verteilte fleißig die Geschenke aus dem Sack. Unter den Klängen der OKM-Musikerschar musste er sich danach leider auch schon wieder vom glücklichen OKM-Nachwuchs und den Bewohnern des Seniorenzentrums verabschieden, um das Christkind bei den Vorbereitungen für Heiligabend zu unterstützen.

Bildunterschrift:  Die Blockflötenkinder mit Daniela Appel wurden vom Nikolaus und Knecht Ruprecht überrascht

Nikolaus besucht Kässeler Kinder

„Von drauß’ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr.“ Mit diesen Zeilen beginnt das sehr bekannte und beliebte Gedicht „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm, welches der Nikolaus, sein treuer Gefährte Knecht Ruprecht und die „OKM-Musikerschar“ von vielen Kindern und auch so manchem Erwachsenen in Kassel und Umgebung vorgetragen bekamen. Auch in diesem Jahr bestand eine derart hohe Nachfrage, dass die Jugendabteilung der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. ihren traditionellen Nikolausservice sowohl am 5. Dezember, als auch am eigentlichen Nikolaustag, dem 6. Dezember, ausübte. Nachdem der Nikolaus und sein Gefolge in die Wohnzimmer eingelassen wurden, boten die Musiker zunächst ein fröhliches „Lasst uns froh und munter sein“ dar, bei dem die Kinder mit ihren Eltern und Verwandten lautstark mitsingen konnten. Danach lobte der Nikolaus die Kleinen und auch die Großen für ihre vielen guten Taten und Eigenschaften und gelegentlich musste auch ein kleiner Tadel ausgesprochen werden. Die Rute des treuen Knecht Ruprecht kam jedoch zur Freude aller Beteiligten nicht zum Einsatz. Nachdem dann die „eitel, guten“ Kinder beschenkt wurden, erklang zum Abschluss noch das Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“, bevor sich der Nikolaus und seine Begleiter von den Kindern und Familien verabschiedeten, da dort draußen noch „viele, viele brave Kinder“ warteten.

Bildunterschrift: Nikolaus und Knecht Ruprecht

Ferdi Schmitt seit 40 Jahren Vorstandsmitglied – Zahlreiche Ehrungen durch den HMV

Das Konzert der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. am vergangenen Samstag, den 25. November, war nicht nur reich an musikalischen Höhepunkten, sondern hatte auch gesellschaftlich einiges zu bieten. So wurden zahlreiche Ehrungen des Hessischen Musikverbands (HMV) durchgeführt. Da der Vertreter des HMV seine Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste, erklärten sich Bürgermeister Manfred Weber und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Burkhardt Steigerwald, spontan bereit, die Ehrungen vorzunehmen.

Ferdi Schmitt wurde für seine 40-jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied ausgezeichnet. Er erhielt als Auszeichnung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) die Verdienstmedaille in Gold mit Diamant nebst Ehrenurkunde.

Im Rahmen der Ehrung ergriff der 1. Kassierer der OKM, Burkhardt Garde, das Wort und würdigte die herausragenden Verdienste Ferdi Schmitts um die Entwicklung des Vereins. In einer kurzen Laudatio schilderte er die vergangenen 40 Jahren der OKM mit Ferdi Schmitt als Vorstandsmitglied in Kurzform. Nicht unerwähnt blieben dabei die einzelnen Vorstandsämter, die Schmitt in den vergangenen 40 Jahren innehatte: Notenwart 1977, stellvertretender Vorsitzender 1978, Notenwart 1979, 2. Vorsitzender 1980 und seit 1981 bis zum heutigen Tag 1. Vorsitzender. Als kleines Dankeschön überreichten die OKM-Verantwortlichen ihrem Ferdi in Anlehnung an sein Lieblingsreiseziel Südtirol einen Reisegutschein nebst einem Präsentkorb mit südtiroler Spezialitäten. Zudem erhielt er eine Ehrenurkunde.

Des Weiteren wurden folgende verdiente Musikerinnen und Musiker durch den HMV geehrt:

Für 10-jährige Musikertätigkeit wurden Corinna Berger, Karin Eichhorn, Markus Götz, Christina Hausmann, Patrick Klingohr, Sven Kohlenberger, Astrid Köhler, Walter Lenz, Ilka Nick, Monique Niessner-Sattler, Michelle Reiß, Thomas Rüthel, Anja Schum, Hans Wagner, Rita Wagner, Eberhard Waidner und Christine Zeissler-Hellenkamp mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.

Für 20-jährige Musikertätigkeit wurden Nico Chalupa, Julia Franzke und Simon Maiberger mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber geehrt.

Für 25-jährige Musikertätigkeit wurden Christian Mann und Thomas Salmon mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber mit Kranz geehrt.

Für 30-jährige Musikertätigkeit wurden Burkhardt Garde und Heike Munsberg mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber mit Kranz geehrt.

Simon Maiberger wurde für seine 10-jährige Dirigententätigkeit geehrt. Von 2002 – 2006 dirigierte er das OKM-Schülerorchester, seit 2011 leitet er die musikalischen Geschicke bei Auftakt 07. Hierfür erhielt er die Auszeichnung des BDMV in Form einer Dirigentennadel in Bronze sowie einem entsprechenden Ehrenbrief.

Für seine 20-jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied wurde Carsten Wagner geehrt. Von 1997 – 2005 war er als Notenwart tätig, bevor er 2005 das Amt des 2. Schriftführers übernahm, welches er bis heute ausübt. Für dieses vorbildliche Engagement erhielt Wagner die Auszeichnung des BDMV in Form einer Verdienstmedaille in Gold sowie einem entsprechenden Ehrenbrief.

Der OKM-Vorsitzende Ferdi Schmitt würdigte Maiberger und Wagner mit einem kleinen Geschenk sowie einer Ehrenurkunde des Vereins.

Die Original Kasseler Musikanten möchten sich auch auf diesem Weg bei allen Geehrten für das gezeigte Engagement herzlich bedanken.

Bildunterschrift: Jubilar Ferdi Schmitt (3. v.l.) eingerahmt von Burkhardt Garde, Burkhardt Steigerwald  und Manfred Weber (von links) (Foto: Volker Keller)

Bunte Mischung aller Blasmusik-Facetten bei den OKM – Filmmusik im Fokus

Zum Jahresende 2017 stand bei den Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. noch ein absoluter Höhepunkt des Vereinsjahres an. Am vergangenen Samstag, den 25. November 2017, veranstalteten die OKM im Bürgerhaus Biebergemünd ihr diesjähriges Jahreskonzert. Im Rahmen dieser Veranstaltung traten mit dem Jugendorchester, Auftakt 07 und dem Stammorchester alle drei Orchester der OKM auf und präsentierten dem Publikum ein vielschichtiges Programm, bei dem zahlreiche Facetten des breit gefächerten Blasmusikspektrums erklangen. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf dem Genre der Filmmusik.

Nach der Begrüßung der Gäste durch den OKM-Vorsitzenden Ferdi Schmitt eröffnete das Jugendorchester der Originalen, unter der Leitung von Philipp Schum, den Konzertabend mit dem Soundtrack zur Verfilmung von J.K. Rowlings Geschichte „Fantastic Beasts And Where To Find Them“. Im Anschluss stand ein Medley der bekanntesten Hits der US-amerikanischen Rockband „Toto“ auf dem Programm. Unter dem Titel „Total Toto“ waren „Africa“ „Rosanna“ und „Stop Loving You“ zu hören. Zum Abschluss entführte der OKM-Nachwuchs die Zuhörer in das Star-Wars-Universum. Nachdem bei der Komposition „Star Wars: The Force Awakens“ weltbekannte Melodien von John Williams erklangen, quittierte das Publikum die hervorragenden Darbietungen der Jugendkapelle mit langanhaltendem Applaus. Eine Zugabe war daher natürlich unumgänglich. Mit dem Titel „A Childhood Remembered“ wurden die Konzertbesucher vom OKM-Jugendorchester zurück in ihre eigene Kindheit entführt, bevor der Auftritt unter großem Applaus beendet wurde.

Nach den Ehrungen für verdiente Musikerinnen und Musiker, Dirigenten und Vorstandsmitglieder (separater Bericht folgt) betrat Auftakt 07 die Bühne. Das 50-köpfige Orchester eröffnete den zweiten Teil des OKM-Konzertes unter der Leitung von Simon Maiberger mit „Concerto d‘Amore“ von Jacob de Haan. Es folgte ein Medley von Phil Collins Kompositionen aus dem Film „Tarzan. Im abschließenden Vortrag gaben die Mitglieder von Auftakt 07 das mittelalterliche Musikstück „The Witch And The Saint” zum Besten. Das Orchester beugte sich dem Willen des Publikums und bot als Zugabe Ennio Morricones legendäre Westernmelodien im Potpourri „Once Upon A Time In The West“ dar. Nun konnte Auftakt 07 die Bühne nach einem sehr guten Auftritt und verdient ausgiebigem Beifall des Publikums verlassen.

Der dritte und letzte Teil des Jahreskonzerts der Original Kasseler Musikanten wurde durch die 55-köpfige Stammkapelle unter der Leitung von Uli Staab bestritten, der  das Orchester bereits seit 1996 mit großem Erfolg dirigiert.

Die dienstälteste Gruppierung der OKM eröffnete ihre Darbietungen mit „The March From ‘1941‘“ aus der Slapstick-Komödie „1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood“. Bei „007 – A James Bond Medley“ erklangen die bekanntesten Melodien aus den populären Agenten-Streifen.–

Anschließend wurde John Williams Filmmusik zu „Jurassic Park“ intoniert, bevor im Medley „Forrest Gump“ Melodien aus dem gleichnamigen, oscarprämierten Hollywood-Welthit vorgetragen wurden. Es folgte mit „Hungaria“, einer Suite in 3 Sätzen, ein Abstecher in die klassische Musik von Johannes Brahms und Franz Liszt, bevor traditionelle Blasmusik erklang. Bei der „Amtsgerichts-Polka“ wurden die Zuhörer vor die TV-Geräte vor einem halben Jahrhundert zur Sendung „Königlich Bayerisches Amtsgericht“ zurückversetzt. Es folgte die Polka „Eine stille Stunde“ aus der Feder der Blasmusik-Legende Ernst Mosch. Bei der „Bodensee-Polka“ von Alexander Pfluger brillierte vor allem das Tenorhorn-Register. Zum Abschluss des Konzertabends gaben die Originalen die Polka „Alles geht einmal zu Ende“ zum Besten. Das Orchester wurde bei einigen Liedern vom bewährten OKM-Gesangsduo Stephan Heil und Ferdi Schmitt unterstützt.

Doch die Besucher ließen es auch beim Stammorchester nicht bei diesen Vortragsstücken bewenden und forderten lautstark eine Zugabe. Diesem Wunsch kamen die OKM mit dem Konzertmarsch „Hoch Heidecksburg“ nach und beendeten das Jahreskonzert unter großem Beifall der Zuhörer.

Ein besonderer Dank gilt den Dirigenten Philipp Schum, Simon Maiberger und Uli Staab. Auch den Ansagern Uli Staab (Jugendorchester), Philipp Schum (Auftakt 07) und Kai Walther (Stammorchester) sei herzlich gedankt. Sie führten souverän mit viel Witz und Schwung durchs Programm und lieferten interessante Details zu Komponist und Vortragsstück. Für die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. war das Jahreskonzert 2017 ein sehr erfolgreicher musikalischer Abschluss des Vereinsjahres.

 

Alle Fotos: Volker Keller